Datum
Kommentare 0

Kurz vor 21 Uhr stellte ich fest, dass ich kaum noch Bier im Hause habe. Der Rewe, der oft sehr preiswert Bier in Kisten anbietet, hat bis 22 Uhr geöffnet und wurde zum Bier-Dealer der Wahl erkoren.

Samstag Abend bei bestem Sonnenwetter und Feiertag am Montag zeigen sich Supermärkte von ihrer knallhart marktwirtschaftlichen Seite. Kisten von Allerweltsbieren wie Veltins oder Beck’s kosten nun anstatt um und bei 10 €: stolze 19,99 €. Festtagsaufschlag. Paulaner dunkles Weizen war für 13,99 € zu haben, aber das waren halbe Liter. Ich vertrage Bier besser, wenn ich 0,33 l-Flaschen nehme.

In der letzten Not kaufte ich schlussendlich „Nordlicht“, 20 × 0,33 l für 7,77 € engegen meiner Gepflogenheit, erstmal 2 Flaschen zum Probieren zu kaufen. Nordlicht scheint so eine Art Oettinger Bier der REWE Markt GmbH Nord zu sein. Naturtrübes Bier ist mir eh sympathischer als solches, dass durch Filtern mit Kieselgur geklärt wurde. Geschackserlebnis … erstmal nicht so aufregend, aber gekühlt schmeckt das Bier erträglich. Ich muss es nicht wegschütten, aber nochmal kaufen werde ich es auch nicht. Dann würde ich doch lieber Öttinger-Pils versuchen, aber das gibt es auch nur in 0,5 l-Flaschen. Also rechtzeitig „Beck’s Unfiltered“ kaufen.

Autor
Kategorien Warenurteil, Bier

Datum
Kommentare 0

Pi mit der Trägerplatine des NVMe-SSD-Speichers zu verbinden, ist Feinarbeit sonder gleichen. Ohne Fein-Pinzette mit gebogener Spitze hätte ich das vermutlich kaum geschafft. Ebenso war mein Binokular-Mikroskop ein wichtiges Hilfmittel, um den richtigen Sitz der Verbindung zu überprüfen.

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
259 GB NVMe wird erkannt als: nvme0n1

Die SSD-Disk wird sauber erkannt. Harwareverbindung ist also OK. Das Mounten dieses Laufwerks muss noch folgen.

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
Sandwich-Aufbau mit SSD-Platine ist sehr beengt

Die wenigen Löcher in der Trägerplatine des NVMe-Speichers werden nach Einsetzen des SSD-Speichers teilweise verdeckt. Wahrscheinlich reichen die dann nur noch randlich vorhandenen Löcher nicht aus, das Gesamtsystem ausreichend zu kühlen. Es wird bereits im Leerlauf ziemlich heiß. Ich werden noch einen Kühlkörper mit Lüfter dazwischen setzen müssen.

BTW: Es gibt auch NVMe-Platinen, die unter die Haupplatine montiert werden. Ob das thermisch besser ist, kann ich nicht beurteilen.

System auf SSD kopieren

Auf meinem raspi 5 habe ich Debian GNU/Linux 12 (bookworm) installiert. Da darauf kein git vorhanden war, musste ich es erst installieren:

sudo apt-get install git

Danach musste rpi-clone installiert und damit dann das System übertragen werden:

git clone https://github.com/geerlingguy/rpi-clone.git

cd rpi-clone

sudo ./rpi-clone nvme0n1

Anleitungen zum Mounten gibt es im Internet viele.

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
Wenn es zum Schluss so aussieht, ist alles gut

Danach habe ich die Stromzufuhr abgezogen, die Speicherkarte entfernt und den Pi neu gestartet. Er startete gleich von der NVMe-Platte.

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
Hard- und softwaremäßig installiert

Und sonst noch

Heise.de meldet, es gäbe schon ein 4-fach-SSD-Shield für Raspberry Pi 5. Ob man das wohl braucht? Ein interessantes Kuriosum ist es allemal.

Update

Cooler und Case sind heute eingetroffen.
[ Bild kann nicht angezeigt werden]
Lüfter ist dazwischen …
[ Bild kann nicht angezeigt werden]
und es kann das Gehäuse ohne Bedenken geschlossen werden

Geräusch ist kaum zu vernehmen.

Autor
Kategorien Erfahrungsbericht, Raspberry Pi

Datum
Kommentare 0

Bei der Durchsicht des Fehlerprotokolls unter Windows (siehe auch Artikel Ereignis-Protokoll unter Windows 11 aufrufen) fällt das massenhafte Auftreten des Fehlers Metadata Staging-Fehler 0×80070490 auf.

Anscheinend handelt es sich hier nicht um einen Fehler in der Windows-Installation. Im Blog von Günter Born Windows meldet „Metadata Staging“-Error (0×80070490) im DeviceSetupManager (Dez. 2023) findet man zu dieser Fehlermeldung näheres.

Günter Born schreibt, das Problem aufträte auf, seit Ende November 2023 ein MetaData-Server von Microsoft nicht mehr erreichbar sei und nennt in einem weiteren verlinkten Artikel ein Workaround: In der Registry (regedit) findet sich der Schlüssel DeviceMetadata (mit Strg-F nach „DeviceMetadata“ suchen).

[ Bild kann nicht angezeigt werden ]
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Device Metadata

Hier soll der dort eingetragene URL durch „.“ ersetzt werden; in guter fachlicher Praxis bitte vorher den Schlüssel exportieren.

Ruft man diesen URL im Webbrowser auf, wird folgendes angezeigt: „Service Unavailable. Please try again later.“.

Allein schon aus Gründen der Übersichtlichkeit des Fehlerprotokolls, sollte man diese Änderung vornehmen, da hier hunderte von Fehlern binnen weniger Tage auftreten, erschwert dies wirkliche Fehler festzustellen. – Bei mir wird dieser Fehler bis zu 20 mal pro Sekunde (!) protokolliert!

Seit ich das Workaround hat bei mir keine grundlegende Verbesserung gebracht. Erst sah es so aus, als sei damit Schluss, aber nach dem nächsten Systemstart tritt der Fehler wieder auf. Ich habe den Eintrag nun ganz gelöscht.

Auf Answers.microsoft.com wird gesagt, dass folgender URL gesetzt werden soll: http://dmd.metaservices.microsoft.com/dms/metadata.svc. Ruft man diesen URL im Browser auf, gibt es allerdings eine Fehlermeldung „Bad Gateway“.

Also weitere beobachten. Man müsste den Service am besten ganz abschalten; Preisfrage: Wie macht man das?

Autor

Datum
Kommentare 0

Komisch, als sei dieses wichtige Werkzeug der Fehlersuche eine Geheimwissenschaft, begegnet dem Nutzer diesem Programm so gut wie nie. Man muss aktiv danach suchen, aber auf der deutschsprachigen Seite von Microsoft wird ist der entscheidende Part der Erläuterung, nämlich „Wie überprüfe ich Fehlerprotokolle in Windows 11?“ derart kryptisch (siehe Beitragsbild), dass man damit nichts anfangen kann.

Üblicherweise sucht man dann im Web, aber meistens liest man dort Sätze wie: „Öffnen Sie die Ereignisanzeige über das Startmenü.“ (diskpart.com) und ähnliches, was ebenfalls nicht hilfreich ist.

Hier kurz als Memo, wie man das Ereignisproptokoll tasächlich öffnet:

Erste Möglichkeit

In der Shell (=Konsole):

C:\Users\Blah> eventvwr

Also entweder direkt mit Windows+R oder in der Shell der persönlichen Präferenz – bei mir meist: powershell. Aber das ist nicht wirklich entscheidend. Ich mache das nur so, weil bein nächsten Aufruf im Ausführungsdialog von Windows+R „powershell“ steht, weil ich ja nicht nur mit dem Ereignisprotokoll arbeite. Das spart geringfügig Tipparbeit. ;-)

[ Bild kann nicht engezeigt werden ]

Zweite Möglichkeit

Eingabe von Windows+X, dann öffnet sich eine Auswahlliste, in welcher man „Ereignisanzeige“ auswählt, das dann sofort gestartet wird. [ Bild kann nicht angezeigt werden ]

Autor
Kategorien Ratgeber, Computer

Datum
Kommentare 0

Aus textlich verfassten Inhalten gesprochenen Text zu generieren, ging füher nur dadurch, dass eine Sprecherin oder ein Sprecher den Text ablas. Dann aber gleich in der gewünschten Betonung und insgesamt perfekt.

Steht keine Sprecherin zur Verfügung, kann man sich heutzutage mit KI behelfen. Im Web gibt es ziemlich viele Angebote von text2speech-Lösungen (will heißen: Text to Speech). Oft kann man neben der Grundstimme auch weitere Parameter seinen Wünschen entsprechend anpassen. Allerdings sind die Angebote höchst unterschiedlicher Qualität.

Gut ist, dass man einen individuellen Text bei vielen der Anbieter online in gesprochenen Text umwandeln lassen und somit testen kann. Neben schlechter Betonung wie roboterartig abgehackter Sprachweise ist auch der Umgang mit Umlauten nicht überall gleich gut. So wird das Wort „Gelände“ in der Regel korrekt ausgesprochen, das Wort „entrümpelt“ aber bei einigen Sprachgeneratoren falsch als „entrumpelt“ ausgesprochen.

Es ist als sehr zu empfehlen, solchen Text zum Testen zu nutzen, den man hinterher umsetzen möchte.

Das für meine Ansprüche beste Ergebnis lieferte https://speechgen.io/de/tts-german/. Ich bevorzuge für mein Video-Projekt eine weiblche Stimme. Es gibt einfache Stimmen und Pro-Stimmen. Die Pro-Stimmen sollen einen angenehmeren, menschenähnlicheren Klang erzeugen – im Vergleich ist mir das jetzt nicht gravierend aufgefallen. Es gibt ein Start-Kontingent von 308 Zeichen für Pro-Simmen, bzw. 616 für einfache Simmen. Dieses Kontingent verringert sich mit jeder Nutzung ensprechend der genutzten Zeichen. Ist es aufgebraucht, kann man es nach Bedarf kostenpflichtig aufstocken. Je nach Bedarf ab knapp 5 €.

Autor
Kategorien Erfahrungsbericht, Software