Dateien finden und organisieren. Das ist eine elementare Aufgabe im Umgang mit Dateien. Traditionell ist dies eine Komponente des Windowssystems. Microsofts Dateiexplorer zeigt sich dabei als ein eher mäßig brauchbares Tool. Eine Alternative muss her.

Ich habe schon lange nach einer guten Alternative gesucht. Ein gutes Programm darf ruhig auch etwas kosten. Nur wenn der Hersteller etwas daran verdient, wird es auch weiter entwickelt und der Entwicklungs- und Softwarepflege-Prozess endet nicht, weil der Entwickler/die Entwicklerin1 keine Lust mehr hat. Freeware kann, aber muss nicht sein.
Was liegt also näher, als in einer Suchmaschine: nach „windows explorer alternative“ zu suchen? Ich habe das immer mal wieder gemacht. Als exponierte Suchergebnisse werden einem entsprechende Software-Tests und Empfehlungen der immer selben vielleicht 10 Programme angezeigt. Ich suchte aber auch auf der 2, 3, … 5. Suchergebnis-Seite, ohne besseres zu finden. Keines der auf diese Weise gefundenen Programme hatte mich je begeistert.
Magelhafte Alternativen
Entweder wurde ausschließlich die Microsoft-Cloud OnDrive angezeigt und alle anderen nicht (Magenta, HiDrive, …), das Programm läuft selbst auf einem gut ausgestatteten Rechner nicht flüssig, es erscheint altbacken (Windows 3.11-Icons), man konnte nicht den Pfad kopieren usw. Allen diesen Alternativen ist gemein, dass sie keine echte Alternative darstellen.
Eine echte Alternative zum Windows Dateiexplorer muss alles können, was dieser kann und mindestens, was Handhabung anbelangt, darüber hinaus gehen. Besser gelöstes Tabbing, Multi- oder Dualpane zu und abschaltbar, flüssiger Lauf, einstellbares Design (insbesondere Schriftgröße). Für mich ist wichtig, dass die Software immer den Charakter eines Fileexplorers hat und nicht irgend welche „innovativen“ neue Konzepte verwirklicht – kurzum, das Programm muss intuitiv bedienbar sein und kein Reindenken in ein völlig neues Konzept erforderlich machen. Das bisschen Konservativismus leiste ich mir.
Angepasste Recherche
Weil die üblichen Software-Empfehlungen nichts brauchbares bieten, habe ich einen anderen Weg eingeschlagen. Ich habe in dem Software-Archiv https://www.softpedia.com/ nach „file explorer“ gesucht. Mir wurden sofort seitenweise entsprechende Programme angeboten wurden. Um die Auswahl übersichtlich und effektiv zu halten, schaute ich mir nur solche Software später genauer an, die folgende Kriterien erfüllte:
- letzte Update 2025 oder 2024, also kein veraltetes oder wenig bis gar nicht gepflegtes Proramm
- hohe Versionsnummer, weil ich denke, dass die ausgereifter sein werden als die Software Version 1.1 oder gar Beta eines Newcomers
Besseres Suchergebnis
So stieß ich ziemlich schnellt auf das Programm XYplorer für welchen die Lizenz (je nach Option zwischen rund 15 und 70 € kostet). Dies hat es mir schon nach einigen Minuten Nutzung angetan.

Ich finde damit verschollen geglaubte Dateien, weil das Programm einfach sehr viel übersichtlicher als der Windowsexplorer ist. Auch alles etwas größer darzustellen, ist kein Problem. Der Funktionsumfang zeigt sich zweckmäßig und umfangreich (z.B. RegEx-Suche), ohne überladen zu wirken. Wer eine Alternative zum Windows-Explorer sucht, sollte sich dieses Programm mal ansehen. Tabbing ist selbstverständlich und das Hinzuschalten eines weiteren Verzeichnisses ist einfach. Es scheint nichts zu fehlen, das das Original kann. Die Handhabung ist jedoch sehr viel besser.
Diese über den Taskbar unübersichtlich zu organisierenden x Inkarnationen des Windows Dateiexplorers haben nun hoffentlich ein Ende.
————-
Fußnoten1) Tatsächlich sind viele Dateiexplorer-Alternativen von Frauen programmiert worden.
2) Braedcrumb-Menü: Wikipedia: Brotkrümelnavigation
Kommentare
Keine Kommentare
Kommentare