DSA: Digital Service Act

Datum
Kommentare 0

Kritiker nennen es die „Zensurbehörde der EU“. Ich muss gestehen, ich habe keine Accounts bei Facebook, X (ehemals Twitter) usw. – Mir fehlt da das Interesse.

Grundsätzlich bin ich Skeptisch, wenn Behörden entscheiden, was richtig und was falsch ist. Der Zensur-Vorwurf ist da vorprogrammiert. Andererseits stehen wir systematischer Desinformation z.B. durch Russland gegenüber. Fakenews kann man aber nicht einfach verbieten.

Es ist wichtig, zu wissen, dass es sie gibt. Irgend welche Dumpfbacken, die alles kritiklos glauben, wird es immer geben. Dummheit lässt sich eben auch nicht verbieten. Die gibt es wie „Fake News“. Da kann auch die EU nichts machen. Der dadurch eintretende Vertrauensverlust gegenüber Behörden und Institutionen ist in meinen Augen größer und schlimmer, als der medienreinigende Effekt eines Digital Service Act. Kurzum: Ich halte diese Strategie für hochgradig kontraproduktiv.

Sehr viel schlimmer finde ich, dass Google und Co. jeden Nutzer in seiner Blase hält, aus welcher es kaum ausbrechen kann. Da braucht es keine Fake News. Du findest bei Google nicht alles, das es gibt, sondern das, von dem Google anhand des über Dich erstellten Profils, glaubt, dass das Dein Interessensfeld ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass eines jeden Profildaten auch für weitere Zwecke ausgewertet werden; z.B. ob Du eine abweichende Meinung hast, ob Du ein Krimineller oder ein Terrorist sein könntest usw. Diese großen Internetkonzerne sind ja allesamt US-Firmen sind, wo es keine DGSVO und somit keine geschützte Privatsphäre gibt. Diese Konzerne sind mächtiger als die EU (!). Da wird und muss alles an die Behörden gemeldet werden, das irgend wie verdächtig erscheint. Da reicht schon, das Nacktfoto einer 17-Jährigen in die Dropbox hochzuladen, denn das fällt noch unter Kinderpornographie.

US-Firmen scheren sich nicht um Datenschutz in der EU; Stichwort Patriot Act.

Wichtig ist, dass jeder Internet-Nutzer einschätzen kann, auf was er dort trifft. Aufpasser, die uns sagen, was sie für richtig und was für falsch halten, können nicht schaden, so lange ihre Einschätzung informell ist. Entscheiden solche Behörden direkt, was zu löschen ist, kann das nur Schaden anrichten.

Autor
Kategorien Internet, Meinung

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentare

Geben Sie Ihren Kommentar hier ein. * Eingabe erforderlich. Sie müssen die Vorschau vor dem Absenden ansehen.





Kommentare

Keine Kommentare

Kommentare

Geben Sie Ihren Kommentar hier ein. * Eingabe erforderlich. Sie müssen die Vorschau vor dem Absenden ansehen.